Beratung für berufstätige Mütter

Obwohl Gleichberechtigung in der Arbeitswelt gesetzlich verankert ist, sieht die Realität oft anders aus: Frauen verdienen im Durchschnitt weniger als Männer im gleichen Beruf, Karrierewege in Teilzeit sind selten und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bleibt eine tägliche Herausforderung – besonders für Mütter.

Die besonderen Herausforderungen für Mütter

Mütter stehen häufig unter dem Druck, ihre beruflichen und familiären Aufgaben perfekt zu meistern. Viele erleben, dass ihre Arbeit – im Job wie zu Hause – gesellschaftlich und oft auch von ihnen selbst unterschätzt wird. Die Sorge vor Fragen wie „Was machen Sie, wenn Ihr Kind krank ist?“ führt dazu, dass viele Frauen in die Defensive geraten. Sie versuchen, alle Herausforderungen alleine zu bewältigen, anstatt offen über ihre Bedürfnisse und mögliche Lösungen zu sprechen.

Dieses „Covering“ – also das Verbergen von Schwierigkeiten und das Übernehmen aller Lasten – erschwert nicht nur die eigene Karriereplanung und finanzielle Unabhängigkeit, sondern verhindert auch, dass Arbeitgeber und Partner Verantwortung übernehmen. Im Ergebnis geraten Frauen ins Hintertreffen, wenn es um beruflichen Aufstieg und finanzielle Selbstbestimmung geht.

Folgen für Frauen und Männer

Diese Dynamik betrifft nicht nur Frauen: Auch Männer erleben Druck, vor allem als „Ernährer“ zu funktionieren. Oft bleibt ihnen wenig Raum, sich aktiv ins Familienleben einzubringen oder alternative Rollenmodelle zu leben.

Meine Beratungsansätze

Ich unterstütze berufstätige Mütter dabei, ihre Stärken zu erkennen und selbstbewusst für ihre Interessen einzutreten. Meine Beratung umfasst zum Beispiel:

  • Stärkung des Selbstbewusstseins: Den eigenen Wert und die eigene Leistung anerkennen und sichtbar machen.
  • Erweiterung der Kommunikationsstrategien: Souverän auf kritische Fragen reagieren und eigene Bedürfnisse klar formulieren.
  • Karriereplanung in Teilzeit: Wege und Beispiele für beruflichen Aufstieg trotz reduzierter Arbeitszeit.
  • Netzwerke und Unterstützung: Aufbau von Netzwerken im Unternehmen und privat, um Herausforderungen gemeinsam zu lösen.
  • Partnerschaftliche Aufgabenteilung: Anregungen für eine faire Verteilung von Familien- und Erwerbsarbeit.
  • Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps zur Absicherung und langfristigen Planung.

Mein Ziel ist es, Müttern und Vätern Mut zu machen, ihre beruflichen und privaten Ziele aktiv zu verfolgen – und dabei auch die Unterstützung von Arbeitgebern, Partnern und Gesellschaft einzufordern. Denn echte Gleichberechtigung gelingt nur gemeinsam.

Vereinbaren Sie gern ein Beratungsgespräch.